Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

29.11.2024

Schule im Zeichen des Klimawandels

Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieben Mitgliedsstaaten geht der Frage nach, wie Schulen und Hochschulen die nächsten Generationen auf Denken und Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit vorbereiten können.

Prof. Dr. Berbeli Wanning 
Quelle: Carsten Schmale / Universität Siegen Prof. Dr. Berbeli Wanning will Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten zeigen, die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel in der Schule umzusetzen. Quelle: Carsten Schmale / Universität Siegen

Für das Weltklima gilt die höchste Alarmstufe. Kommende Generationen werden sich darauf einstellen müssen. Für Schulen und Hochschulen sind deshalb jetzt Bildungskonzepte wichtig, die die Wechselwirkung von Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellen. Die Universität Siegen ist am europäischen Projekt CultureNature Literacy (CNL) beteiligt, das genau solche Schlüsselkompetenzen definiert und mit Beispielen für Unterricht und Lehre veranschaulicht. Ein Handbuch, zahlreiche Lernszenarien und ein digitales Selbstlernprogramm sind bereits fertig.

Für die Universität Siegen ist Prof. Dr. Berbeli Wanning (Germanistik) leitend an CultureNature Literacy zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt. Gemeinsam mit Dr. Jana Mikota und in Zusammenarbeit mit Studierenden erarbeitet sie Werkzeuge, die man jetzigen und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an die Hand geben kann, um schulische Schlüsselkompetenzen für die Zukunftsgestaltung vermitteln zu können.

Das Anthropozän bildet dabei eine Art Denkrahmen“, erläutert Berbeli Wanning. Anthropozän bezeichnet das Zeitalter, in dem der Mensch das Erdsystem dominant verändert, mit Auswirkungen, die wir jetzt schon spüren. „Die Folgen von Klimawandel, das Artensterben – auf all das müssen wir die Kinder von heute vorbereiten und das bedeutet, dass Lehrerinnen und Lehrer ihnen die entsprechenden Gestaltungskompetenzen vermitteln müssen“, so die Germanistin und Didaktikerin.

Im Projekt CultureNature Literacy (gefördert von der EU mit Laufzeit 2022 bis 2025) wurde nach der Erstellung eines Handbuchs,Prof. Berbeli Wanning dessen Mitherausgeberin Berbeli Wanning ist und der digitalen Veröffentlichung von 70 Lernszenarien, nun mit dem Online-Lehr-Lern-Kurs (CNL-MOOC) zum Selbststudium und zum Einsatz in der Lehre und im Unterricht ein weiterer Meilenstein erreicht. Das Angebot richtet sich an Studierende und Lehrende und ist darüber hinaus offen für alle Personen, die sich für die Lerninhalte zum Thema CNL und Anthropozän-Kompetenz auf akademischem Niveau interessieren Das Angebot ist komplett zweisprachig (deutsch/englisch) und umfasst auf der Grundlage des CNL-Handbuchs und der Lernszenarien 23 Themenblöcke.

Es wird fächerverbindend gearbeitet. Eines der Lernszenarien, das Berbeli Wanning entworfen hat, bezieht sich zum Beispiel auf die Sage vom Pasterzengletscher. Die Sage ist traditioneller Stoff im Literaturunterricht. „Aber es muss dann nicht nur um die Mystik der Erzählung gehen. Unser Lernszenario bezieht das Abschmelzen von Gletschern, das Thema Wasser, geologische Zusammenhänge und damit moderne Klimaforschung mit ein“, erklärt die Professorin.

Die Lernszenarien richten sich an Lehramtsstudierende sowie an bereits an Schulen tätige Lehrkräfte. Das Unterrichtsthema wird schrittweise beschrieben. Es gibt Texte, Fotos, Literaturangaben und die Möglichkeit, einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema Natursagen auszuarbeiten. Mit Studierenden zusammen hat Berbeli Wanning weitere Lernszenarien nach dem gleichen Muster entwickelt, die sich mit ökologischen Romanen befassen.

Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten der Universität Siegen

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher15.04.2025

Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum – Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung …

Das 1,5-Grad-Ziel nach dem Übereinkommen von Paris15.04.2025

Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird? …

Klima-Referenzdatensatz Version 3.0 (1961-2023)15.04.2025

Projektziel war die Fortschreibung des stations- und rasterbasierten Klima-Referenzdatensatzes v2.0 …

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 14.04.2025

Im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) öffnet …

Kommunalrichtlinie: 270 Millionen Euro für den Klimaschutz01.04.2025

Die Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) wirkt. Das zeigt eine aktuelle …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK