Deutsches Klimaportal - Klimadienste für Deutschland

02.07.2018

NKI: Neues Antragsfenster für die Kommunalrichtlinie 2018 geöffnet

Ob Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, Austausch ineffizienter Elektrogeräte in Kitaküchen oder die Einstellung einer Klimaschutzmanagerin: Eine Förderung über die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) macht kommunale Klimaschutzprojekte möglich.

Vom 1. Januar bis 31. März 2018 können Kommunen, gemeinnützige Sportvereine, kommunale Unternehmen sowie andere lokale Akteurinnen und Akteure im Rahmen der Kommunalrichtlinie des BMUB wieder Fördergelder für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten beantragen. Gefördert werden sowohl strategische als auch investive Maßnahmen. Besonders attraktiv ist das Programm für Kommunen, die aufgrund ihrer Haushaltslage nur über begrenzte Finanzmittel verfügen: Sie können erhöhte Zuschüsse erhalten. Förderanträge können im Antragszeitraum beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Ein weiteres Antragfenster ist vom 1. Juli bis 30. September 2018 geöffnet.

Fragen zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen der Kommunalrichtlinie und zu weiteren Förderprogrammen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beantwortet das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK). Das SK:KK ist im Auftrag des BMUB tätig. Rufen Sie das SK:KK an oder lassen Sie sich im Kölner oder Berliner Büro des SK:KK persönlich beraten – unter 030 39001 170 und unter skkk@klimaschutz.de.

Die Kommunalrichtlinie ist Teil der NKI des BMUB. Seit 2008 haben mehr als 11.500 Klimaschutzprojekte in rund 3.000 Kommunen von der Förderung profitiert. Ziel der Richtlinie ist es, kommunale Akteurinnen und Akteure dabei zu unterstützen, mithilfe von Klimaschutzmaßnahmen ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Mehr zur Kommunalrichtlinie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative (Tutorial zum Einrischen eines easy-Online-Antrags, zahlreiche weitere Informationen, zum Beratungsangebot des SK:KK, ...)

Zusatzinformationen

Nachrichten aus dem Bereich Sektorübergreifend

Kommunalrichtlinie: 270 Millionen Euro für den Klimaschutz01.04.2025

Die Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) wirkt. Das zeigt eine aktuelle …

Ideenwettbewerb Klima 2025 im Beteiligungsportal Sachsen27.03.2025

In jedem Revier werden 3 Projekte mit Umsetzungsschwerpunkt und ein Projekt mit konzeptionellem …

Regionaler Klimawandel stellt Klimaforschung vor neue Herausforderungen27.03.2025

Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des …

Meeresspiegelanstieg: Neue Studie ermittelt Ausmaß und Geschwindigkeit nach der letzten Eiszeit20.03.2025

Nach der letzten Eiszeit vor rund 11 700 Jahren führte die globale Erwärmung zum Abschmelzen …

BildungKlima-plus-56: Klimafreundliches Handeln durch verstärkte Klimabildung20.03.2025

Das Projekt BildungKlima-plus-56 fördert Klimabildung durch ein starkes Netzwerk aus Bildungszentren …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK